Haben
Sie Fragen?
Umstellung hohe und niedrige Sattellast per Knopfdruck
Einer der großen Vorteile der 100T Range ist die Tatsache, dass mit variabler Sattellast gearbeitet werden kann. Wie funktioniert das in der Praxis und was ist der Vorteil?
Die vordere Gruppe
Den Anteil der auf die hintere Gruppe drückt lassen wir momentan unberücksichtigt, weil diese Last einfach nur verteilt wird auf die Anzahl der Achsen.
Vorne ist es anders, denn hier verteilt sich die Last (X%) auf den Königszapfen und der Anzahl Achsen. Dies ist möglich da der Schwanenhals mit einer Halskompensation ausgerüstet ist.
Durch diese Kompensationsschaltung ist es möglich, zwischen mehr oder weniger Sattellast zu wählen.
Was ist dann der große Vorteil?
Falls beispielsweise das Teilgewicht vorne nicht hoch ist, kann es passieren das zu wenig Satteldruck entsteht um sicher fahren zu können (bei widrigen Wetterbedingungen zum Beispiel). Hohes Kombinationsgewicht und geringe Sattellast und dadurch geringe Traktion, kann sehr gefährlich werden. In diesem Fall müsste die Ladung weiter nach vorne platziert werden oder es muss mit Ballastgewichten gearbeitet werden. Diese Optionen sind häufig nicht möglich und auch nicht gewünscht. Nun kann mit einem Knopfdruck die Gewichtsverteilung angepasst werden, wodurch mehr Druck auf die Sattelplatte kommt und ein sicheres fahren möglich ist.
Darüber hinaus kann durch diese Schaltung schnell auf andere Zugmaschinen gewechselt werden, (Beispielsweise 3 und 4 Achs ZGM) ohne das hierfür die Ladung verschoben werden muss.
Kurz gesagt hat der Nutzer mehr Möglichkeiten um eine optimale Gewichtsverteilung zu erreichen und das ohne den Auflieger oder die Ladung zu verändern. Broshuis bietet dies als einziger Aufliegerhersteller bereits serienmäßig an.